Aktuelle Studien
über uns

Jährlich werden durch unser Institut mehr als 1 Mio. Interviews realisiert, knapp die Hälfte davon telefonisch. Die andere Hälfte entfällt auf Online-Befragungen, persönliche Interviews und schriftlich-postalische Erhebungen.
Wurden Sie im Rahmen eines unserer Projekte von uns kontaktiert und um ein Interview gebeten? Sehr gerne können Sie sich mit möglichen Fragen, Unklarheiten oder Anregungen an uns wenden.
Dafür nutzen Sie am besten unser Kontaktformular oder rufen uns einfach an.
Sollten Sie schriftliche Studienunterlagen von uns erhalten haben, finden Sie darin auch immer projektspezifische Ansprechpartner, an die Sie sich in diesem Fall bitte wenden.
Wenn wir Sie im Rahmen einer telefonischen Studie kontaktiert haben, wird Ihnen bei einer Befragung durch unser Institut grundsätzlich eine Telefonnummer angezeigt. Diese können Sie zu Ihrer Rückversicherung jederzeit anrufen, um die Echtheit der INFO GmbH Befragung zu überprüfen. Unten finden Sie Studien, zu denen wir im Moment Befragungen durchführen.
Die Teilnahme an unseren Studien ist stets freiwillig und dient ausschließlich dem Zweck der wissenschaftlichen Forschung. Ihre Angaben werden nur in anonymisierter Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
08.01.2024 | Bevölkerungsbefragung zum Thema "Ernährung und Lebensmittelkonsum"
Wir führen zurzeit eine Befragung zum Thema Ernährung und Lebensmittelkonsum im Auftrag der Bundesregierung durch. Sollten wir Sie im Rahmen dieser Studie kontaktiert haben, bedanken wir uns recht herzlich für Ihre Teilnahme! Hier finden Sie die zu bewertenden Motive und Videos: Motivvorlagen
04.12.2023 | Bevölkerungsbefragung zum Thema "Freizeit, Kultur und Lebensgefühl in Leipzig"
Im Auftrag der Stadt Leipzig führen wir aktuell eine Befragung zum Thema Freizeit, Kultur und Lebensgefühl in Leipzig durch. Wenn wir Sie im Rahmen dieser Studie telefonisch kontaktiert haben, möchten wir uns für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme herzlich bedanken.
20.11.2023 | Bevölkerungsbefragung zum Thema "Gesundheit"
14.11.2023 | Bevölkerungsbefragung zum Thema "Politik und Gesellschaft"
13.11.2023 | Bevölkerungsbefragung zum Thema "Ernährung und Lebensmittelkonsum"
Schriftlich-postalische Befragungen sind auch im Zeitalter von Digitalisierung und Online-Forschung nicht wegzudenken. Sie können vor allem bei hoch mobilen Zielgruppen und Haushalten, für die keine Telefonnummern vorliegen, ein relevanter und verlässlicher Zugang sein. Auch werden schriftlich-postalische Befragungen sehr hohen Anforderungen in puncto Datenschutz gerecht.
Seit 1974 ist die schriftliche Befragungsmethode eine Domäne unseres Tochterunternehmens IFM Berlin. Durch zahlreiche Methodenexperimente und entsprechende Anpassungen bzw. Optimierungen des Instrumentariums erreichen wir nach wie vor in Abhängigkeit von der konkreten Zielgruppe sehr hohe Responsequoten zwischen 20 und 70 Prozent.
Zum einen erlaubt der postalische Zugang die Untersuchung deutlich umfangreicherer Stichproben (z.B. Einwohnermeldeamtsstichproben), zum anderen ist die potentielle Erreichbarkeit aller ausgewählten Zielpersonen nahezu uneingeschränkt gegeben.
Die schriftliche Befragungsmethode ist hervorragend zur Erhebung komplexer Datenmengen (weit über 100 Fragen) – wie Befragungen zu ausdifferenzierten Themenbereichen oder zu einer großen Themenvielfalt – geeignet. Die hohen Rücklaufquoten garantieren hierbei eine repräsentative Auswertungsbasis.
Weitere Vorteile von schriftlichen Befragungen bestehen darin, dass die Befragungsteilnehmer nach eigener zeitlicher Disposition an der Umfrage teilnehmen können und umfangreiche Materialien oder komplexe Informationen mitgesendet werden können. Außerdem ist die schriftliche Erhebung bei sensiblen Themenbereichen mit erhöhter Anforderung an die Anonymität besonders geeignet. Schriftliche Befragungen lassen sich sehr gut mit anderen Erhebungsmethoden – insbesondere mit Online-Befragungen – kombinieren.