Mixed Mode


über uns

Repräsentativität heute: nur viele Wege führen zum Ziel

Um ein repräsentatives Abbild zunehmend diversifizierter Zielgruppen gewinnen zu können, ist heutzutage oftmals eine Erhebung über unterschiedlichste Kommunikationskanäle erforderlich.
Im Mixed Mode Design werden zwei oder mehr Erhebungsmethoden innerhalb einer Untersuchung miteinander kombiniert. Variiert werden hierbei in erster Linie telefonische (CATI-) Erhebungen, Face-to-Face (CAPI-) Befragungen, Online-Erhebungen und schriftlich-postalische Befragungen. Mit einer gesteigerten Ausschöpfung durch eine passgenaue Ansprache auch schwer erreichbarer Zielgruppen über verschiedene Kanäle bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz, spielt dieses Verfahren alle Vorteile der jeweiligen Erhebungsmethode aus, gleichzeitig werden die jeweiligen Nachteile effizient ausgeglichen.

Den sehr hohen Herausforderungen, die Studien im Mixed Mode Design in der Datenauswertung mit sich bringen, werden unsere Statistik-Experten gerecht, die besonders versiert im Umgang mit Studien dieser Art sind. Um unseren Qualitätsanspruch und die Belastbarkeit der Ergebnisse im Rahmen von Mixed-Mode-Erhebungen sicherzustellen, führen wir kontinuierlich interne Vergleichsreihen mit reinen Offline-Erhebungen durch.

Neben Faktoren der Zielgruppenerreichbarkeit und forschungsökonomischen Gesichtspunkten, spielt die Kombination verschiedener Erhebungsmethoden auch im Bereich User-Experience eine wesentliche Rolle. Indem wir den Menschen die Möglichkeit geben, auf eine ihnen präferierte Weise an unseren Befragungen teilzunehmen, erreichen wir wiederum eine noch bessere Bevölkerungsabdeckung und höhere Rücklaufquoten. Auch im B2B Umfeld ist dieser Ansatz aus ebendiesen Gründen von hoher Bedeutung.
Mittels unserer Softwarelösung “keyingress” und einem eingebundenen übergreifenden Sample Management System ist ein Switch von einer Erhebungsmethode zur anderen auch im laufenden Projekt zu jedem Zeitpunkt möglich.

Darüber hinaus birgt der Mixed Mode Ansatz durch seine Möglichkeit, künftig komplett neue Datenerhebungskonzepte in bestehende traditionelle Forschungsansätze zu integrieren, ein enormes Innovationspotenzial. Vor diesem Hintergrund bildet die Durchführung und Methodenevaluation von Mixed Mode Studien sowie eine kontinuierliche Anpassung des Instrumentariums einen unserer Forschungsschwerpunkte. Durch eine nahezu hundertprozentige inhouse Abdeckung aller hierzu erforderlichen Einzelleistungen, sind wir in der Lage, innerhalb dieses verzahnten Prozesses auch an der kleinsten Stellschraube zu drehen, um mit maximaler Effizienz hochvalide Ergebnisse zu erzielen.

Skip to content